- Von IoT zur Smart City: Ubiquitous Computing & Artificial Intelligence
- Busse, Müllfahrzeuge und Routenplanung: das Traveling Problem (TSP) und das Vehicle Routing Problem (VRP)
- Stadtplansegmentierung und Platzierungsverfahren mit Computational Geometry
- NP-Harte Probleme und Approximationsalgorithmen
- Predictive Analytics mit XGBoost und Random Forest
- Ausblick und zukünftige Anwendungen: Smart Tourism, Smart Environments & Augmented Reality
Smart City
Nachdem Gadgets wie Mobiltelefone und Fernseher in Form von Smartphones und Smart TVs schon lange nicht mehr nur der Kommunikation und der Unterhaltung dienen, sondern Plattformen für unterschiedlichste Applikationen geworden sind, findet sich das Präfix „Smart“ heutzutage schon fast ebenso selbstverständlich in ehemals nicht ganz so IT-nahen Bereichen, bspw. im Wohnen und Bauen (Smart Home, Smart Building) oder in der Energieversorgung (Smart Grid). Wenn man den Einbau günstiger, vernetzter Computer in Geräten und Gebäuden räumlich weiter expandiert, sind Smart Cities und Smart Environments eine natürliche Fortsetzung. So scheint es kaum verwunderlich, dass die Smart City derzeit, sowohl in der Industrie als auch in der Forschung, im Fokus der auf Innovation ausgerichteten Gebiete IT und Technik steht.
Die Entwicklung von Computeranwendungen für Einrichtungen des alltäglichen Gebrauchs, wie Aufzüge, Gebäudeeingänge, Packstationen, Fahrzeugstellplätze u.ä. ist dabei kein spezifisches Smart City-Thema. Die technischen Anforderungen und Programmiertechniken für solche Systeme sind im Zusammenhang mit dem Internet-of-Things (IoT), der Forschung zu ubiquitous computing und dem allgemeinen Trend zur Digitalisierung von ebenso zentralem Interesse.
Unser Experten Abend im Herbst soll Transparenz zu den oftmals als „Zukunftsszenarien“ beschriebenen „digitalen Städten“ schaffen, indem aufgezeigt wird, was bereits funktioniert und was sich durch Zusammenfügung der „Smart City“ mit anderen Entwicklungsbereichen, wie dem (teil-)autonomen Fahren, Augmented Reality (AR) und der Nutzung künstlicher Intelligenz noch ergeben könnte. Somit stellt dieser Experten Abend eine Fortsetzung des Vortrags vom März 2021 zum Thema „Künstliche Intelligenz und Data Science“ dar. Inhalt sind diesmal jedoch nicht KI-Techniken zur Realisierung intelligenter und lernender Systeme wie künstliche neuronale Netze, sondern deren Anwendung, insbesondere zur maschinellen Steuerung bzw. zur Auswertung automatisiert (bspw. via Sensorik) gewonnener Daten.
Dabei präsentieren wir Case Studies, wie die Optimierung von Routen für Fahrzeuge der Müllabfuhr mit vernetzten und „intelligenten“ Tonnen sowie die dynamische Planung von Haltestellen für Rufbusse im ländlichen Raum anhand von automatischen Fahrgastzählungen und „Demand Prediction“. Der Experten Abend richtet sich an Software Entwickelnde und IT-Kräfte, die mitdiskutieren und von den künftigen Entwicklungen profitieren wollen.
Ihr Referent:
Prof. Dr. Jan Dünnweber
Prof. Dr. Jan Dünnweber unterrichtet an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) in Regensburg Informatik und betreut bei der IDV AG Studierende, die in Projekten mitwirken. Die genannten Fallstudien werden derzeit in Zusammenarbeit mit dem Regensburger Verkehrversbund, der Stadt Regensburg und Industriepartnern wie dem Nabburger Bauteilproduzenten emz smart solutions, dem Spezialisten für Antriebssystemen avl functions GmbH, der Höhenkirchener Future-Shape GmbH und weiteren Partnern, unter maßgeblicher Beteiligung von Prof. Dr. Dünnweber umgesetzt. Prof. Dünnweber präsentiert somit aktuelle Einblicke in die Smart City Praxis und richtet sich dabei ebenso an IT-Entscheider:innen wie an konzeptionell und technisch interessierte Entwickelnde.